
Fenchel ist nicht nur lecker, er hat seinen wohlverdienten Platz auch in der Naturheilkunde gefunden. Grundsätzlich kann man zwischen dem Süßen und dem Bitteren Fenchel unterscheiden.
kostenfreier Versand ab 49,90€•Natürlich // Bewusst // Ehrlich online shoppen•Plastikfrei verpackt•Persönliche Beratung•schreib uns unterhilfe@diesen-samstag.com
Fenchel ist nicht nur lecker, er hat seinen wohlverdienten Platz auch in der Naturheilkunde gefunden, wo man grundsätzlich zwischen dem Süßen und dem Bitteren Fenchel unterscheiden kann. Bereits in der Antike wusste man die Heilwirkung des Fenchels zu schätzen, weshalb er bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt wurde. Das ist auch kein Wunder. Durch seine antibakterielle, schleim- und krampflösende Wirkung half er auch damals vielen Menschen auf gesundheitlicher Ebene und erschien sogar in vielen Kräuterbüchern des Mittelalters. Im Anschluss verraten wir Ihnen, wieso man in der Naturheilkunde besonders gerne den Bitteren Fenchel anwendet.
Wussten Sie schon: Karl dem Großen ist es zu verdanken, dass die Heilpflanze um 800 n. Chr. aus Südeuropa in die deutschen Klostergärten kam. Doch schon lange vorher etablierte sich das hochwachsende Kraut in anderen Ländern bis ins alte China als hochwirksames Naturheilmittel gegen viele Beschwerden.
Der als Arzneipflanze des Jahres 2009 gekrönte Bittere Fenchel enthält neben seinem ätherischen Öl mit Anethol und Fenchon auch Flavonoide, Linalool, Linolsäure und sehr viel Vitamin C. Schon lange weiß man, dass Wilder Fenchel eine krampflösende Wirkung hat und bei Magen-Darm-Beschwerden Hilfe verschafft. Vor allem sind es die Fenchelsamen und das Fenchelöl, die gerne bei Verstopfungen empfohlen werden. Dabei sollte man natürlich beachten, dass man das Öl keineswegs unverdünnt einnehmen sollte. Im Überblick verraten wir Ihnen, welche medizinischen Zubereitungen mit dem Wilden Fenchel möglich sind:
Tipp: Der leckere Gemüsefenchel ist voller lebenswichtiger Vitamine und Mineralstoffe, daher sollte er auf jeden Fall Teil Ihres Speiseplans sein.
Fenchel macht schön – wahrscheinlich hören Sie diesen Satz nicht zum ersten Mal. Schon lange weiß man nämlich die wertvollen Inhaltsstoffe der kleinen Knolle zu schätzen. Er enthält viel Eisen – ein Spurenelement, das unsere Haare glänzen lässt und für gesunde Haut und Nägel sorgt. Die Haarwurzeln benötigen Eisen für ein ungestörtes Haarwachstum, deshalb führt ein Eisenmangel nicht selten zu Haarausfall. Es wurde nachgewiesen, dass Eisen in Kombination mit Vitamin C vom Körper viel besser aufgenommen wird. Zum Glück ist der kleine Fenchel auch ein ausgezeichneter Vitamin-C-Lieferant. Und was dem Körper guttut, wirkt sich auch auf unser Äußeres aus.
Auch für Ihre Haut ist das Vitamin essenziel. Es spielt nämlich eine wichtige Rolle bei der körpereigenen Produktion von Kollagen. Um eine straffe und elastische Haut zu erzielen, sollten Sie auf Ihren Vitamin C Speicher gut achten. Unsere Haare benötigen für ein gesundes Wachstum Nährstoffe sowie ausreichend Sauerstoff. Vitamin C fördert eine gute Durchblutung der Kopfhaut und schützt sie dank seiner antioxidativen Wirkung vor schädlichen freien Radikalen.
Provitamin A, welches ebenfalls in Fenchel enthalten ist, hat eine schützende Wirkung auf die Haut und kann der mit dem Alter nachlassenden Elastizität vorbeugen. Nicht zu vergessen, dass unser Körper Vitamin A für gesunde Knochen und Zähne benötigt.
In der Naturkosmetik wird das Fenchelöl gerne in Kombination mit anderen Ölen wie Lavendelöl oder Öl aus Majoran verwendet. Vor allem in der Schwangerschaft und während der Stillzeit, wenn die Brüste spannen und schmerzen, hofft man auf eine angenehme Abhilfe. Viele Produkte, die Fenchelöl als wichtigen Bestandteil nutzen, wirken beruhigend und regen die Durchblutung an, wodurch sie nicht nur die Spannungen und Schmerzen lindern, sie können auch Dehnungsstreifen vorbeugen. In unserem Onlineshop finden Sie für diese besondere Zeit in Ihrem Leben das Brust-Massageöl von Weleda. Es wird im dritten Trimester, genauer gesagt, ab der 38. Schwangerschaftswoche empfohlen. Genießen Sie die Stillzeit und verlassen Sie sich auf die Heilwirkung des Fenchels.
Auch weitere Produkte für die Schwangerschaftspflege in Bio-Qualität sind in unserem Shop erhältlich und helfen Ihnen bei Schwangerschaftsbeschwerden. Außerdem findet man in der Naturkosmetik Fenchelöl auch als Inhaltsstoff in natürlichen Zahncremes – es ist für das frische Mundgefühl verantwortlich.
Zerstoßen Sie einen Esslöffel Fenchelsamen in einem Mörser und überbrühen Sie diese mit etwa 200ml kochendem Wasser. Lassen Sie den Fenchel-Aufguss zugedeckt eine halbe Stunde ziehen und seihen Sie den Sud durch ein dünnes Baumwolltuch ab. Mischen Sie einen Esslöffel Honig dazu und lassen Sie die Flüssigkeit abkühlen. Fügen Sie anschließend zwei Esslöffel Milch oder Buttermilch hinzu und füllen Sie die Fenchel-Milch in ein sauberes Fläschchen. Bewahren Sie die Fenchel-Milch im Kühlschrank auf, wo sie circa 7 Tage haltbar ist. Fenchel-Milch reinigt die Haut sanft und hat eine leicht desinfizierende Wirkung auf unreine Hautstellen.
Fenchel ist nicht nur lecker, er hat seinen wohlverdienten Platz auch in der Naturheilkunde gefunden. Grundsätzlich kann man zwischen dem Süßen und dem Bitteren Fenchel unterscheiden.